Aus der Spielkonsole auf die Strecke – Audi e-tron Vision Gran Turismo 
Elektromobilität auf besondere Art erlebbar machen: Das war im Juni 2017 die Aufgabe für ein Team aus der Technischen Entwicklung bei Audi mit dem Fokus „Innovationsfahrzeuge“. Ein ursprünglich exklusiv für virtuelle Rennen auf der Sony PlayStation 4 entwickelter Audi GT-Rennwagen war der Ausgangspunkt dieses Projektes.

Und die rein elektrische Zukunftsstudie „Audi e-tron Vision Gran Turismo“, ein reales, voll funktionsfähiges Auto, eingesetzt als Renntaxi bei den europäischen Meisterschaftsläufen der Formel E: Das war im April 2018 das Endergebnis. Mit neuester Technik und futuristischem Design machte Audi so innerhalb von zehn Monaten Virtualität zur Realität.
Der Audi e-tron Vision Gran Turismo hat mehrere Aufgaben: Zum einen stellt die Marke mit den Vier Ringen damit ihre Leistungsfähigkeit in der Elektrotechnologie anschaulich dar – speziell die durch die in der Rennserie Formel E hinzugewonnenen Kompetenzen. Zum anderen lässt sich durch diesen zukunftsweisenden Boliden das Schlüsselthema Elektromobilität auf eine bisher nicht da gewesene Art und Weise erleben. Und so wird gezeigt: Audi gestaltet auch die E-Mobilität der Zukunft sportlich, emotional und faszinierend.
Kunden und Gäste von Audi können das als Beifahrer des Audi e-tron Vision Gran Turismo im wahrsten Sinne des Wortes „erfahren“. Zunächst am Rande der europäischen Rennen der Formel E: in Rom, Paris, Berlin und Zürich. Nach deren Saisonfinale Mitte Juli 2018, wo das Team Audi Sport ABT Schaeffler erstmals den Team-Meistertitel der ersten rein elektrischen Rennserie der Welt gewann, wird der Audi e-tron Vision GT bei ausgewählten Automobil-Events weltweit eingesetzt. Und ist überall sofort der neue Liebling der Fans.

2,5 Sekunden dauert beim Audi e-tron Vision Gran Turismo der Sprint von 0 auf 100 km/h. Das ist Formel-1-Niveau. Nach 5,2 Sekunden durchbricht der elektrische GT-Bolide die 200-km/h-Marke. Möglich machen das drei jeweils 200 kW starke E-Motoren. Einer ist an der Vorderachse, zwei sind an der Hinterachse platziert. Sie erzeugen eine Systemleistung von insgesamt 600 kW. Das entspricht 815 PS. Das maximale Drehmoment beträgt 1.000 Newtonmeter.
Die dreifache E-Power wird an alle vier Räder übertragen. Der permanente, rein elektrische Allradantrieb e-tron quattro von Audi arbeitet mit variabler Kraftverteilung. Die Karosserie ist eine kombinierte Konstruktion aus stählernem Gitterrohr und Kohlefaser. Das zweisitzige E-Coupé verfügt über zwei Türen.
Beim Design dieser futuristischen Studie mussten sich die Audi Entwickler weder nach einem Serienmodell noch nach einem Motorsport-Reglement richten. Es galt allerdings: Sportlichkeit, kraftvolle Struktur und Klarheit, dieser unverkennbare Spirit eines jeden Audi, müssen auch im Audi e-tron Vision Gran Turismo stecken. So wurde zum Beispiel der rasante Look des Audi 90 quattro IMSA GTO von 1989 zum Vorbild und weiterentwickelt.
Auch zahlreiche Elemente der neuen Designsprache von Audi stecken im e-tron Vision Grand Turismo. Wie der invertierte Singleframe, der in Wagenfarbe lackiert den herkömmlichen Kühlergrill klar erkennbar andeutet und ein markantes Merkmal für die neuen e-tron-Modelle von Audi sein wird. Kurzum: Mit seiner Studie e-tron Vision Gran Turismo hat Audi in Form und Farbe den eindrucksvollen Wegweiser eines extrem dynamischen und fortschrittlichen GT-Rennwagens der Zukunft verwirklicht.
